BerlinCaseViewer bei der Jahrestagung der ASAS-Gesellschaft: Früherkennung von Spondyloarthritis

Vom 17. bis zum 18. Januar ging es für Kay G. Hermann und Denis Poddubnyy nach Texas. Im US-amerikanischen Houston drehte sich bei der Jahrestagung der ASAS-Gesellschaft (Assessment of SpondyloArthritis International Society) alles um die frühzeitige Diagnose und verbesserte Behandlungsstrategien von axialer Spondyloarthritis (axSpA). Denn schwerwiegende Krankheitsverläufe mit Versteifungen und Fehlstellungen werden durch eine frühe Diagnose seltener. Doch welche Ansätze gibt es, um Mediziner*innen im Bereich der Diagnose von Spondyloarthritis zu sensibilisieren?

Axiale Spondyloarthritis – was ist das?

Der Begriff der Spondyloarthritiden fasst mehrere rheumatische Erkrankungen zusammen. Die axSpA betrifft vor allem die Iliosakralgelenke und die Wirbelsäule. Dabei werden verschiedene Ausprägungen der Krankheit unterschieden. Bei der röntgenologischen axSpA sind bereits eindeutige strukturelle Knochenveränderungen im Röntgenbild – meist in den Sakroiliakalgelenlen – sichtbar. Diese Form der axSpA wird auch ankylosierende Spondylitis genannt und ist vielen als Morbus Bechterew bekannt. Bei der nicht-röntgenologischen axSpA handelt es sich hingegen um eine frühere Form der axSpA. Im Röntgenbild sind zwar noch keine strukturellen Schäden vorhanden, aber die MRT-Untersuchung zeigt oft bereits akute Knochenentzündungen.

Die chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung führt zu Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule oder an den Kreuz-Darmbeingelenken. Tiefsitzende Rückenschmerzen, die mit Morgensteifigkeit einhergehen können, sind typische Beschwerden der frühen axSpA.

Nach derzeitigem Forschungsstand ist die Spondyloarthritis zwar nicht heilbar, jedoch kann eine frühzeitige Therapie die Beschwerden mindern und einer Schädigung der Knochenstruktur vorbeugen.

BerlinCaseViewer: Von der Fallsammlung zur App

Der BerlinCaseViewer nimmt rheumatische Erkrankungen und deren frühzeitige Erkennung in den Fokus. Für das Projekt haben der Rheumatologe Joachim Sieper und der Radiologe Kay G. Hermann eine umfassende Fallsammlung zusammengetragen. Gemeinsam mit den IT-Experten Razvan Radu und Martin Fischer ist daraus eine App entwickelt worden, die hochauflösende Bilddatensätze mit relevanten klinischen Informationen direkt auf das iPad holt.

Mit interaktiven Tests und virtuellen Fallkonferenzen führt die BerlinCaseViewer App geradezu spielerisch durch die unterschiedlichen Fälle und erlaubt medizinisches Lernen am Puls der Zeit. Das app-basierte E-Learning-Tool richtet sich an Medizinstudierende sowie an interessierte Ärzte und Ärztinnen aus verschiedenen Bereichen. Mit dem Schwerpunkt auf rheumatische Beschwerden hat der BerlinCaseViewer auch die ASAS-Gesellschaft begeistert.

Mit umfassender Fallsammlung Spondyloarthritis frühzeitig erkennen

Die Spezialgesellschaft zur Förderung der frühzeitigen Diagnose und standardisierten Behandlung von Patient*innen mit axialer Spondyloarthritis unterstützt seit Langem die Fortbildung von Ärzten und Ärztinnen in diesem Bereich. Zu diesem Zweck stellt die ASAS-Gesellschaft unter anderem eine Bibliothek (ASAS Slide Library) mit mehr als 500 PowerPoint-Folien in 14 Sprachen kostenfrei zur Verfügung.

Auf der Konferenz in Houston Ende Januar stellte die ASAS-Gesellschaft nun ein neues E-Learning-Tool (ASAS Case Library) vor, welches auf Initiative vom Rheumatologen Denis Poddubnyy entwickelt wurde. Für die Erstellung einer Sammlung von realen Fällen hatte er sich mit Kay G. Hermann vom BerlinCaseViewer zusammengetan, während Joachim Sieper das Projekt als fachlicher Berater begleitete. Im Zusammenspiel mit den von Martin Fischer und Razvan Radu entwickelten IT-Lösungen stellte die App eine hervorragende Basis für das neue web-basierte Tool dar.

Ein Jahr lang wurde unter Mithilfe von Mikhail Protopopov, ebenfalls Rheumatologe aus Berlin, daran gearbeitet, spannende Fälle zum Thema axialer Spondyloarthritis zusammenzustellen. Mit dabei: typische Differenzialdiagnosen von Knochenbrüchen über Degeneration der Wirbelsäule und Überlastung in der Schwangerschaft bis hin zu Tumoren. Für das Projekt gab es ein Stipendium von der ASAS.

Digitalisierung der Medizin: App für Mediziner*innen und Patient*innen

Die Digitalisierung der Medizin ist zum Schlagwort in den Medien geworden. Doch welchen Nutzen können Patient*innen, Ärzte und Ärztinnen tatsächlich aus neuartigen Technologien ziehen? Der BerlinCaseViewer leiht der ASAS-Fallsammlung seine leistungsstarke und raketenschnelle Bildbetrachtungs-Engine, die im Hintergrund arbeitet. Im Zusammenspiel von IT und Medizin ist eine schlanke Bildbetrachtungseinheit entstanden, die sich für alle lohnt. Denis Poddubnyy stellte in Houston die Hintergründe und Pläne des Projekts vor, während Kay G. Hermann das System live und in vollem Funktionsumfang präsentierte.

Das entwickelte System soll die Früherkennung von axialer Spondyloarthritis unterstützen und bietet damit das Potential, frühzeitig zu (be-)handeln. Das ASAS-Tool steht weltweit allen Ärzt*innen und anderen im Medizinbereich Tätigen kostenlos zur Verfügung. Durch den Aufbau einer Expert*innen-Community wird die Fallsammlung weiter wachsen und stetig verbessert werden.

Das neue Tool bietet eine mögliche Basis für viele weitere app- und web-basierte Anwendungen. Wir sind schon jetzt gespannt, welche Projekte wir in Zukunft mit dem BerlinCaseViewer unterstützen können.

Hier geht’s weiter zur ASAS Online Case Library!

Das könnte dich auch interessieren

Beitrag teilen

This post is also available in: Englisch