NEU: Modul zur MRT des Kniegelenks mit Fokus auf Meniskusverletzungen

Die Diagnose von Knieverletzungen wirft mehrere Fragen auf: Ist die Verletzung auf einen Unfall zurückzuführen oder die Folge von degenerativen Veränderungen im Kniegelenk? An dieser Stelle kommt nach Anamnese und klinischer Untersuchung die medizinische Bildgebung ins Spiel.

Mithilfe der Magnetresonanztomografie lässt sich ein genaues Verletzungsbild erstellen. Unser neues Modul zur MRT des Kniegelenks mit Fokus auf Meniskusverletzungen hilft dir dabei, die radiologischen Bilder richtig zu deuten und Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Dr. Wolfgang Fischer

Meniskusverletzungen von Korbhenkelriss über Lappenriss bis Wurzelriss

Du bist bereits mit der Anatomie der Menisken des Kniegelenks vertraut und möchtest jetzt verschiedene Muster von Meniskusläsionen kennenlernen? Dabei unterscheidet man Längs-, Quer- und Horizontalriss sowie verschiedene Kombinationen dieser Verletzungsarten. Anhand von acht pathologischen Fällen und zwei Bonus-Fällen illustriert unser neues radiologisches Modul die wichtigsten Meniskusläsionen:

  • Korbhenkelriss: Er ist die Folge eines langstreckigen Längsrisses. Wenn sich das abgerissene Fragment in die Notch verlagert, entsteht die Konfiguration eines „Korbhenkels“.
  • Lappenriss: Lappenrisse entstehen meist durch eine Kombination aus Längs- und Querrissen. Das abgelöste Stück („Lappen“ oder „Flap“) kann dann umschlagen und Einklemmungen verursachen. Diese Flaps finden sich oft auf oder unter der Meniskusbasis sowie neben dem Tibiaplateau oder dem Femurkondylus.
  • Wurzelriss: Ein Wurzelriss liegt direkt an oder in der Nähe der knöchernen Verankerung des Meniskus am Tibiaplateau („Meniskuswurzel“).

Hinzu kommen verschiedene Meniskusveränderungen, die auf degenerative Vorgänge im Knie zurückzuführen sind. Mit unserem Modul erhältst du einen Überblick und kannst deinen Blick für die feinen Unterschiede in der Bildgebung schärfen.

Kooperation mit Wolfgang Fischer

Das neue Modul ist in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Radiologen Wolfgang Fischer entstanden, der sich auf muskuloskelettale Radiologie spezialisiert hat. Mit dem BerlinCaseViewer teilt Wolfgang Fischer vor allem die Begeisterung für interaktives Lehren und Lernen. Vielleicht kennst du seine eigene App „MRI-Essentials“.

Seine App basiert auf dem Lehrbuch „MR-Atlas.com“, das inzwischen weltweit als relevantes Werk zur MRT des Bewegungsapparates mit Schwerpunkt Orthopädie und Sportmedizin bekannt ist. Das liegt nicht zuletzt an internationalen Co-Autoren wie Rick Kijowski und Ali Guermazi, die ihrerseits Experten für muskuloskelettale Radiologie beziehungsweise Arthrose sind. Von der englischsprachigen Ausgabe leitet sich auch der Name seiner App ab: „MRI-Essentials“. Die App ist auf Deutsch und Englisch erhältlich und mit einem Jahresabo für knapp 40 Euro kannst du alle enthaltenen Bilder freischalten.

Neues Modul für den BerlinCaseViewer

Wolfgang Fischer ist aktives Mitglied der DRG, DGMSR, ESSR sowie ISS und als Referent regelmäßig auf Fachkongressen zu finden. Er steckt viel Zeit und jede Menge Liebe zum Detail in die Vorbereitung seiner Vortragsfolien, die er teils mit selbstgezeichneten Grafiken versieht. Das hat uns letztlich auch zusammengeführt, denn seine anatomischen Zeichnungen und unsere farbigen Overlays ergänzen sich perfekt.

Die Radiologen Kay G. Hermann und Wolfgang Fischer 2022 in Barcelona

Wolfgang Fischer hat acht ausgesuchte Fälle für den BerlinCaseViewer aufbereitet. Das entstandene Modul versteht sich als vertiefende Einheit für alle, die „MRI-Essentials“ bereits kennen, bietet aber auch einen guten Einstieg in die orthopädische muskuloskelettale Radiologie.

Entdecke die „MRI-Essential-Serie“ in der BCV App!

Für 7,99 Euro erhältst du ein spannendes Überblickmodul zu Meniskusverletzungen, inklusive hoch aufgelösten MRT-Aufnahmen mit farbigen Annotationen, Multiple-Choice-Fragen und Tipps zur Befundung. Einige Fälle enthalten zudem OP-Fotos, OP-Videos oder Verlaufsuntersuchungen.

Du willst erst mal nur schauen? Kein Problem. Wir haben einen von zwei Bonus-Fällen ausgekoppelt: Ein 24-jähriger Mann, der bereits vor zwei Jahren eine Verletzung seines medialen Kollateralbandes erlitt, bemerkt seit etwa zwei Wochen Schmerzen beim Fußballspielen.

Entdecke hier in der interaktiven Web-Version die MRT-Veränderungen, das OP-Video und Tipps zum Lernen:

Über den Autor

Nach seinem Medizinstudium an den Universitäten Heidelberg (Deutschland), Genf (Schweiz) und Montpellier (Frankreich) arbeitete Wolfgang Fischer von 1992 bis 2008 in der Abteilung für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Augsburg in Deutschland. Im Jahr 1999 war er als Gastwissenschaftler in San Francisco (USA) an der University of California tätig. Seit 2008 arbeitet er in einer hoch spezialisierten MRT-Abteilung in einem orthopädischen Krankenhaus. Im Jahr 2018 erhielt er von der Deutschen Röntgengesellschaft den Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis für Verdienste um die radiologische Ausbildung.

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN UND ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER.

Melde dich für Neuigkeiten und Sonderangebote an!

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Weitere Einzelheiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch interessieren

Beitrag teilen

This post is also available in: Englisch