


Über uns
We Connect the Dots in Imaging.
Seit 2005 bringen wir Fachleute aus Radiologie und Rheumatologie zusammen. Gemeinsam gestalten wir interaktive Workshops und Kurse, die begeistern. Mit dem BerlinCaseViewer haben wir ein innovatives Tool geschaffen – für präzisere Diagnosen und mehr Sicherheit in der klinischen Praxis.
2005 | Gründung in Berlin
Die BerlinFlame GmbH entsteht als interdisziplinäres Forschungsprojekt. Wir veranstalten das erste Entzündungssymposium.
Ab 2006 | Preceptorships in Berlin
Wir bieten strukturierte Fortbildungsprogramme mit Praxisnähe für internationale Gästen an.
Mai 2014 | App-Entwicklung
Wir beginnen mit der Arbeit am BerlinCaseViewer als unser eigenes Trainingstool.
Oktober 2014 | Vorhang auf für den BerlinCaseViewer
Der erste Workshop mit der neuen App geht über die Bühne, nach nur knapp 6 Monaten Entwicklungszeit. Dafür stellen wir den Teilnehmenden 16 iPads zur Verfügung.
2016 | Der BCV geht auf Reisen
Wir packen unsere iPads ein und reisen für interaktive Workshops nach Brasilien und in andere Länder auf der ganzen Welt.
2017 | Unsere iPad-Flotte wächst
Wir stocken auf. Mit inzwischen 70 Geräten können wir mehrere Workshops gleichzeitig veranstalten und sogar Kurse auf großen Kongressen anbieten.
2018 | Wir lehren online
Mit der Entwicklung der Web-App sind wir noch flexibler und bieten die ersten interaktiven Online-Kurse an.
2019 | Veröffentlichung der BCV-App für iPads
Der BerlinCaseViewer ist als kostenlose App erhältlich, vorerst nur für iPads.
2020 | BerlinCaseViewer für den kleinen und großen Bildschirm
Die Entwicklung geht weiter: Der BerlinCaseViewer für das iPhone und Mac ist da.
2021 | BerlinCaseViewer für Android
Nach dem App Store sind wir nun auch im Google Play Store vertreten.
2022 | Veröffentlichung von RA Tutor
Die kostenlose Schwester-App RA Tutor nimmt das Thema rheumatoide Arthritis in den Fokus, zunächst nur auf Deutsch.
2024 | Start der BCV Online Academy & Expert Talks
Die BCV Online Academy bietet Zugang zu zahlreichen Lessons mit spannenden Fällen und Videos. Wir füllen ein Semester mit interaktiven Expert Talks.
Unsere Fachleute

Torsten Diekhoff: Radiologe
Von CT bis Gelenkultraschall – als Experte für muskuloskelettale Radiologie versteht sich Torsten Diekhoff besonders auf die Anwendung bildgebender Verfahren an der Schnittstelle zu Sportmedizin und Rheumatologie. Seit Februar 2022 ist Torsten leitender Oberarzt an der Klinik für Radiologie der Charité und seit Dezember 2024 Chefarzt der Radiologie in den Kliniken in Rüdersdorf und Bernau.

Anne-Marie Glimm: Rheumatologin
Anne-Marie Glimm arbeitet als Rheumatologin am Universitätsklinikum in Leipzig und bereichert unser Team mit ihrer umfassenden klinischen Erfahrung. Ihr Spezialgebiet? Rheumatoide Arthritis. Von Gelenkultraschall bis hin zu modernen Verfahren der fluoreszenzoptischen Bildgebung – die Ärztin weiß, wie man dieser entzündlichen Gelenkserkrankung auf die Spur kommt. Als Autorin für die BCV-Schwester-App „RA Tutor“ bringt sie ihr Wissen auf den Punkt und bietet damit allen Rheuma-Neulingen einen einfachen Einstieg in das Fachgebiet.

Kay Hermann: Radiologe
In Forschung, Lehre und im klinischen Alltag – begeistert sich Kay Hermann für neue Technologien und ist damit eine treibende Kraft hinter den Innovationen beim BerlinCaseViewer. Er hat sich auf die bildgebende Diagnostik des Bewegungsapparates spezialisiert, mit einem Schwerpunkt auf rheumatische Erkrankungen. Der Radiologe ist Oberarzt an der Charité und wurde 2011 mit dem Conrad-Wilhelm-Röntgen-Preis ausgezeichnet.

Sarah Ohrndorf: Rheumatologin
„Je früher wir eine gesicherte Diagnose stellen, desto schneller können wir mit der passenden Therapie beginnen“, ist sich Sarah Ohrndorf sicher. Die Rheumatologin mit diagnostischem Schwerpunkt möchte dazu beitragen, entzündliche Gelenkerkrankungen schneller zu erkennen. Als Leiterin der Sektion Bildgebung in der Rheumatologie an der Charité hat sie sowohl Ultraschalltechniken als auch neue Verfahren der fluoreszenzoptischen Bildgebung erforscht. Seit Oktober 2024 setzt sie ihre Forschung am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam fort. Darüber hinaus macht sich Sarah Ohrndorf als stellvertretende Sprecherin der „Kommission für Chancengleichheit in der Rheumatologie“ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) für geschlechtergerechte Medizin stark.

Denis Poddubnyy: Rheumatologe
Denis Poddubnyy ist ein angesehener Experte für Spondyloarthritiden und Psoriasis-Arthritis. Seine Forschung konzentriert sich auf die frühe Diagnose und Verbesserung der Therapie von rheumatischen Erkrankungen. Seit Juli 2024 ist er als Professor für Rheumatologie am Department of Medicine der University of Toronto tätig. Daneben leitet er mehrere Initiativen an der Schnittstelle von Rheumatologie und Radiologie am Schroeder-Arthritis-Institut des University Health Network.

Joachim Sieper: Rheumatologe
Joachim Sieper ist Professor für Rheumatologie an der Charité. Seit Mitte der 90er Jahre konzentriert er sich auf die Erforschung von rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen. Die Ergebnisse haben zu entscheidenden Fortschritten in der Diagnostik und Therapie geführt, inklusive einer neuen Nomenklatur für Morbus Bechterew. So erfasst der neue Begriff „axiale Spondyloarthritis (axSpA)“ auch frühe Formen dieser Erkrankung – mit entzündlichen Prozessen, bei denen aber noch keine knöchernen Veränderungen vorliegen.

Katharina Ziegeler: Radiologin
Katharina Ziegeler betrachtet im Zuge ihrer Forschungsarbeit vor allem rheumatische Erkrankungen durch die Linse medizinischer Bildgebung. Sie hat anatomische und geschlechterspezifische Unterschiede an den Iliosakralgelenken herausgearbeitet, die sowohl die Entstehung als auch den Verlauf von degenerativen und entzündlichen Erkrankungen beeinflussen. Sie ist derzeit remote als Radiologin für das Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne tätig und forscht vor Ort am UCSF Department of Radiology & Biomedical Imaging in San Francisco, Kalifornien, USA.
Unsere kreativen Köpfe








BerlinCaseViewer ist
interaktiv international inspirierend seit 2014.
BerlinCaseViewer kennenlernen
Mach dir selbst ein Bild, wie der BerlinCaseViewer ein völlig neues Lernerlebnis in der Bildgebung schafft. Hier findest du eine Auswahl unserer Projekte – wähle aus interaktiven Online-Kursen, spannenden Workshops vor Ort oder erkunde die umfassenden Lessons der Online Academy in deinem Tempo.

Wo aus einem Vortrag ein packender Beitrag wird
BerlinCaseViewer in Zahlen
BCV Insider
BCV Insider wissen mehr. Bleib in der Bildgebung immer up to date, wirf einen Blick hinter die Kulissen und sichere dir exklusive Angebote – noch vor allen anderen. Jetzt anmelden!
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.