Highlights 2024: BerlinCaseViewer blickt zurück

Wenn uns das Jahr 2024 eines gezeigt hat, dann: Neugierde und Entdeckungsfreude sind die Grundlagen für Innovation und Erfolg in der Medizin – und darüber hinaus. Mit Vergnügen am Tüfteln ist der BerlinCaseViewer vor 10 Jahren als Lern-App entstanden. Bis heute treibt uns der Wunsch an, die Lust am Knobeln und Kombinieren zu wecken – mit immer neuen Lerninhalten und -formaten, wie ein Blick auf unsere Highlights 2024 zeigt.

Dank ihm haben wir heute den Durchblick in der Radiologie: Wilhelm Conrad Röntgen ist 1895 in Würzburg ein bahnbrechender Glücksgriff gelungen. Am 8. November hat er die für das menschliche Auge unsichtbaren „X-Strahlen“ entdeckt. 

Mit modernen Verfahren wie MRT und CT sind wir noch detaillierter unterwegs – doch eines bleibt: Es braucht geschulte Augen, um Bildbefunde richtig zu deuten. Genau hier setzt der BerlinCaseViewer an, der in diesem Jahr im Mai sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Angefangen hat alles mit einem praktischen Schulungs-Tool, das wir auf unseren iPads für Kursteilnehmende vor Ort zur Verfügung gestellt haben. Doch warum eigentlich nur dort? Die BerlinCaseViewer hat doch so viel mehr Potenzial!

Eine kleine Zeitreise: vom Glück der Entdeckungsfreude

Und so haben wir 124 Jahre nach Röntgens Entdeckung unseren ganz eigenen Glücksgriff gelandet: mit der BerlinCaseViewer App. Pünktlich zum 8. November haben wir die App 2019 für iOS-Geräte veröffentlicht, nachdem sie zuvor 5 Jahre lang als internes Schulungs-Tool auf unseren firmeneigenen iPads geschlummert hat. 

Inzwischen ist die BerlinCaseViewer App für alle mobilen Endgeräte verfügbar. Eine kleine Lücke hat es bis vor Kurzem trotzdem noch gegeben: der BerlinCaseViewer für Windows. Damit du unsere Spezialfälle und Lern-Module auch wirklich überall auf dem Schirm hast – unabhängig vom Betriebssystem – haben wir die BCV Online Academy ins Leben gerufen. Das ist dein Lern-Abo, das so einfach funktioniert wie ein Streaming-Dienst. 

Als interaktive und individualisierbare Plattform unterstützt die BerlinCaseViewer-Infrastruktur heute spannende Workshops auf der ganzen Welt – online wie offline. Was die Geschichte am Laufen hält, ist ein engagiertes Team von Developer*innen und Mediziner*innen. Gemeinsam sorgen sie regelmäßig für Aha-Momente.

BerlinCaseViewer bedeutet Teamwork: die Köpfe hinter der App

Die IT-Spezialisten Martin Fischer, Lars Hildebrandt und Razvan Radu haben gemeinsam mit dem Radiologen Kay Hermann sowie den Rheumatologen Joachim Sieper und Gerd R. Burmester den BerlinCaseViewer zu Schulungszwecken als interne App entwickelt. Im Oktober 2014 hatte diese Softwarelösung dann ihren ersten großen Auftritt bei einem Event in Zusammenarbeit mit MSD Deutschland. Damit alles auch ein rundes Bild abgibt, haben wir Nikolay Tonkoff als Experten wir die visuelle Kommunikation mit ins Team geholt.

Mit der großen Nachfrage ist uns klar geworden: Der BerlinCaseViewer kann mehr als nur Gigs; die App kann zum ständigen Begleiter im medizinischen Alltag werden. Also haben wir gemeinsam mit Andreas Dittberner eine Website eingerichtet. Und die braucht natürlich Text: So ist die Online-Redakteurin und Texterin Eva Reidemeister zu uns gekommen. Seit 2019 begleitet der Rheumatologe Denis Poddubnyy unsere Schulungen und trägt maßgeblich zum Erfolg der BerlinFlame GmbH bei, die hinter der BerlinCaseViewer App steht.

Mit dem Bestreben, den BerlinCaseViewer auch für Android-Geräte zugänglich zu machen, haben wir mit Abdul Manan Abid und Usman Liaqat von CodeCoy Technologies unser IT-Team erweitert. Und da hört die Entwicklungsgeschichte vom BerlinCaseViewer noch längst nicht auf. Mit den neuen Formaten der Expert Talks und der BCV Online Academy haben wir Großes vor. 

So viele neue Projekte! Da muss ein findiger Projektmanager mit IT-Sinn her, der neue Horizonte öffnet und uns zugleich auf Kurs hält. Genau das leistet seit diesem Jahr Max Kempf. Während wir so viel Neues auf die Beine stellen, sorgt Michael Dabrowski von LP Concept für ein klares Markenbild nach außen. Dazu gehört auch die Modernisierung unseres Webauftritts. Auf Social Media ist Clara Gabriel federführend. Die Designstudentin hat in der Vergangenheit bereits großartige Produkte wie die Röntgen-Serie für unseren Shop erstellt und schneidet auch die Videos für unsere BCV Online Academy

Strategiemeeting des BerlinCaseViewer-Teams im Mai 2024 mit Eva, Michael, Max, Joachim, Denis und Kay.

Was all diese Menschen hinter dem BerlinCaseViewer miteinander teilen, ist die Freude am Tüfteln und Gestalten. So entstehen Lerninhalte, die Mediziner*innen auf der ganzen Welt begeistern und beruflich weiterbringen.

Kleine und große Erfolge, die wir 2024 gefeiert haben

So viel Lernfreude spricht sich herum. Inzwischen erhält der BerlinCaseViewer ordentlich Rückenwind von namhaften Interessenverbänden und ist auf großen Events wie dem ASAS-Kurs in Brüssel oder dem EULAR-Kongress in Wien als Plattform interaktives Lernen mit dabei.

Natürlich veranstalten wir auch weiterhin eigene Workshops. Ein besonderes Highlight war der Rheuma Day 2024, der in diesmal als hybrides Event in englischer Sprache abgehalten wurde.

Das ganze Jahr über gab es neue Fälle zu entdecken – auch im vermeintlichen Sommerloch, während man in brütender Hitze eigentlich auf einen rauchenden Kopf verzichten könnte. Der „Summer of Cases“ hat uns gezeigt, dass wir selbst dann Begeisterung für radiologische Knobelaufgaben wecken können.

Mit 16 Fällen auf Instagram, gespickt mit Quizfragen, haben wir eine Möglichkeit zum Lernen geschaffen, die Freude bereitet, egal wo man gerade ist. Die beste Nachricht: Alle Fälle sind jetzt kostenlos in der BCV Online Academy verfügbar – von vermeintlich einfachen Röntgenbildern bis hin zu komplexen MRT- oder SPECT-Kasuistiken.

Der BerlinCaseViewer reist um die Welt

Ob in Brüssel, Wien, São Paulo oder Shanghai – der BerlinCaseViewer hat 2024 weltweit für Anknüpfungspunkte und aufschlussreiche Erkenntnisse gesorgt. Besonders beliebt sind dabei unsere Hands-on-Workshops, bei denen lokale Expert*innen ihre Fälle mitbringen und gemeinsam mit uns analysieren. Dafür verlassen wir gerne auch mal unser Studio und besuchen die Kolleg*innen vor Ort. Mit dieser Nähe und frischen Fallbeispielen eröffnen sich jedes Mal neue Perspektiven und wir alle erhalten Einblicke in Felder, die andernfalls vielleicht unberührt blieben.

Neue Formate zum Entdecken

Mit den neuen Formaten der Expert Talks und der Online Academy haben wir in diesem Jahr einen weiteren Meilenstein gesetzt. Unsere interaktiven Talks bieten die Möglichkeit, führende Köpfe aus der Medizin zu erleben und ausgewählte Fälle zu diskutieren.

Alle Expert Talks sind von der Berliner Ärztekammer zertifiziert. Die Serie ist im Oktober 2024 angelaufen und geht noch bis April 2025. An insgesamt 12 Terminen können die Teilnehmenden jeweils 3 CME-Punkte für ihr Fortbildungskonto sammeln. 

Jede Session dauert etwa 90 Minuten und besteht aus einem etwa 25-minütigen strukturierten Vortrag und 50 Minuten interaktiver Fallanalyse. Eine 15-minütige Fragerunde rundet das kompakte Format ab.

Die Expert Talks finden meist donnerstags um 16 Uhr statt – perfekt, um den Arbeitstag mit spannenden Fortbildungsinhalten ausklingen zu lassen. Interessierte können sich entweder für einzelne Sessions anmelden oder ein vergünstigtes Paket buchen.

Die Online Academy wiederum macht radiologische Weiterbildung so zugänglich wie nie zuvor: einfach das gewünschte Angebot wählen und in eine Vielzahl von aufbereiteten Fällen eintauchen.

Beim Lernen gilt: Eine gute Pointe bleibt im Gedächtnis

Bei BerlinCaseViewer folgen wir dem Motto: vertiefen, verknüpfen, verstehen – und anwenden. Das gilt für unsere App und alle anderen Kanäle, auf denen wir vertreten sind. Viele Workshops und Fallbesprechungen sind auf unserem YouTube-Kanal zu finden, der kontinuierlich wächst. Dort gibt es auch immer wieder längere kostenlose Livestreams.

Was dabei nicht zu kurz kommen sollte? Ganz klar: der Spaß am Lernen. Und weil eine gute Pointe im Gedächtnis bleibt, gehen wir so manches Thema mit einem Augenzwinkern an, wie dieser Fall zeigt:

Fest steht, wir vom BerlinCaseViewer sorgen gemeinsam mit unseren internationalen Autor*innen für spannende Inhalte, die zum Nachdenken und manchmal auch zum Schmunzeln anregen. Dass wir uns dabei selbst nicht zu ernst nehmen, ist doch sympathisch. Kostprobe gefällig?

Ausblick: worauf du dich 2025 freuen kannst

Unseren Humor werden wir für 2025 genauso behalten wie unsere Freude am Knobeln. Deshalb wird es viele neue Fälle zum Lösen und auch neue, witzige Merchandise-Produkte geben. Außerdem geht der Rheuma Day in die nächste Runde – diesmal auf Deutsch, am 21. März 2025. Mit SpA Tutor lassen wir eine neue App vom Stapel, die sich schwerpunktmäßig mit Spondyloarthritiden befasst. Ansonsten werden auch wir unseren Horizont erweitern und jede Menge neue Inhalte bereitstellen – übrigens nicht nur aus dem Bereich Rheumatologie. Klingt spannend? Dann trage dich hier ein, um als BCV Insider mit unserem Newsletter als Erste*r von Neuigkeiten zu erfahren.